Publikationen
Gerne geben wir unser Wissen weiter und tauschen uns mit anderen Fotografen und Experten aus. Mit jedem unserer Projekte, ob Buch, Artikel oder Seminar erweitert sich unser Horizont.
Bildkomposition und Bildwirkung in der Fotografie
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2008!
Ein gutes Foto lebt von der Aufmerksamkeit, die es beim Betrachter erweckt. Die hochwertigste Kamera-Austrüstung ersetzt dabei jedoch nicht das Wissen um Bildaufbau und Bildwirkung.
Komposition erlernen und verstehen - Bildaufbau bewusst gestalten - Bildwirkung gezielt steuern
Wir beleuchten die grunsätzlichen Kompositionsregeln von der praktischen Seite der Fotografie. Wir zeigen, welche Rolle den Bildformaten zukommt, spielen mit die verschiedendsten Bildaufbau-Lösungen durch und untersuchen die Wirkung von Farbe und Kontrast auf die Bildinterpretation. Anhand von 60 Beispielfotos im Praxisteil lernen Sie, ein fotografisches Auge zu entwickeln und dieses zu optimieren und somit ihre Fotos in Zukunft die gewünschte Aussage zu geben.
Artikel
2023 | VTNÖ Magazin | Extrem-Makrofotografie |
2023 | MGW Mitteilungsblatt Jänner | Mikroskopische Präparate von Nadelholz (Teil 2 zu "Schneiden von Holz) |
2022 | Im Gseis (Nationalpark Magazin) | Über die Mikrofotografie von Nadelbäumen |
2022 | MGW Vortrag | Stabilisierung des Schnittguts mit PEG (Polyethylenglycol) |
2021 | MGW Mitteilungsblatt Sept/Oktober | Schneiden von Holz (Teil 1) |
2021 | VTNÖ Magazin | Mikrofotografie von Nadelbaumnadeln |
2019 | VTNÖ Magazin | Megapixel - Auswahlkriterium und Konsequenzen |
2017 | VTNÖ Magazin | Einblick in die Makro-/Mikrowelt |
2013 | Mikrokosmos 102, 302–309 | Stacking in der Lupenfotografie. Teil 5: Verarbeitung von Stackingdaten. |
2013 | Mikrokosmos 102, 245–254 | Stacking in der Lupenfotografie. Teil 4: Grundlagen des digitalen Workflows. |
2013 | Mikrokosmos 102, 180–191 | Stacking in der Lupenfotografie. Teil 3: Beleuchtung in der Lupenfotografie. |
2013 | Mikrokosmos 102, 105–115 | Stacking in der Lupenfotografie. Teil 2: Fokus-Stacking im Studioeinsatz. |
2013 | Mikrokosmos 102, 54–63 | Stacking in der Lupenfotografie. Teil 1: Lupenfotografie in der freien Natur – Ausrüstung, Arbeitsweise und Erzeugung der RAW-Daten. |
2012 | Mikrokosmos 101, 363–369 | Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 3: Einmalklingen und Messer-Montage. |
2012 | Mikrokosmos 101, 285–293 | Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 2: Hilfsmittel und ihre Anwendung. |
2012 | Mikrokosmos 101, 217–224 | Aufbereiten von Mikrotom-Messern: Teil 1: Grundsätzliches. |
2012 | VTNÖ Magazin | Im Reich des Uhu |
2011 | Universum Magazin | Bilder |
2010 | VTNÖ Magazin | Helferlein |
10/2010 | TechnoKurier | Interview im Rahmen der Photoadventure |
03/2010 | Fotoobjektiv | Aufheller und Diffusoren |
12/2009 | Fotoobjektiv | Architekturfotografie |
11 & 12/2008 | Fotoobjektiv | Interview "Es gibt kein unmanipuliertes Bild" |
02/2007 | Universum Magazin | Wettbewerbsbilder VTNÖ Wettbewerb 2006 |
2007 | VTNÖ Magazin | Farbe in der Fotografie |
2006 | VTNÖ Magazin | Hoher Stromverbrauch |
Fine Art Printing
Die höchste Kunst des Druckens, das Fine Art Printing, bedarf einer guten Vorbereitung der Bilddaten.
Erstklassige Ausdrucke Ihrer Fotografien - Optimierungsschritte anhand von 20 Beispielbildern - Tipps zu Herstellung, Präsentation und Archivierung der Prints
Nach einer kurzen Einführung zum RAW-Konverter und zu Photoshop im ersten Teil des Buches zeigen wir im zweiten Teil anhand von 20 Fotos, wie diese geschickt für den Fine Art Print optimiert werden. Die Bilder werden ganzseitig gegenübergestellt, um das Ergebnis sofort sichtbar zu machen. Dabei geht es um die Veränderungen des Kontrastumfangs, Korrektur der Perspektive, selektive Farbkorrekturen und Retusche - um nur einige Techniken zu nennen. Die Verwendung verschiedener Papierarten kommt schließlich im vierten Teil des Buches ebenso zur Sprache wie das Aufkaschieren der Prints und das Anfertigen von Passepartouts zu Präsentationszwecken.
Mikrofotografie
Bilder aus der extremen Makro- sowie der Mikrofotografie üben auf die Betrachter einen besonderen Reiz aus. Die Autoren Gerhard Zimmert und Beate Stipanits zeigen Ihnen in diesem äußerst genau recherchierten Buch, wie Sie zu solch beeindruckenden Aufnahmen gelangen.
Sie demonstrieren, welche Möglichkeiten es beim Equipment gibt, wie die typischen Abbildungsfehler vermieden werden können und wie man die Qualität der eigenen Ausrüstung überprüft. Sie lernen mit Zwischenringen und Lupenobjektiven umzugehen oder Fotos mithilfe eines Mikroskops zu machen. Anhand ausgewählter Bildbeispiele werden die notwendigen Vorbereitungen sowie die eingesetzte fotografische Technik beschrieben und erklärt.
Digital Workflow für Fotografen
Der Umstieg von analoger auf digitale Technik stellt an den professionellen Fotografen ganz neue Anforderungen. Auf den gewohnten Workflow von Aufnahme-Filmentwicklung-Qualitätskontrolle auf Papier kann ein Fotograf nicht mehr zurückgreifen.
Verarbeitung digitaler Bilddaten ohne Qualitätsverlust - Colormanagement und Fotoaufbereitung für Druckvorstufe und Fine Art Printing - Praktische Tipps zu Besonderheiten der Naturfotografie
In diesem Buch werden die verschiedenen Stationen des digitalen Workflows beschrieben: Ready for Archive, Colormanagement und Ready for Output. Anhand vieler konkreter Anwendungen erfahren Sie alles Wissenswerte über die Datenspeicherung und -Archivierung in einer Datenbank, das Farbmanagement am PC und die Aufbereitung des Materials in Photoshop für eine optimale Ausgabe. Erklärungen zum Kalibrieren und Profilieren geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihre kostbaren Fotos das Ergebnis liefern, das Sie sich zuvor bei der Aufnahme mit der Digitalkamera erhofft hatten. Nebenbei erhalten Sie spezielle Tipps zur Outdoor-Fotografie mit einer Digitalkamera, die Sie vor negativen Überraschungen im Praxiseinsatz schützen.
Digitale Naturfotografie
Die Arbeit in der freien Natur bedeutet eine ganz spezielle Herausforderung sowie einen großen Anreiz für jeden Fotografen und stellt an diesen sowie an seine Ausrüstung besondere Ansprüche.
Ausrüstung, Beispiele, Workflow - Handwerkszeug für den Naturfotografen - Tipps aus der Praxis
Für erfolgreiche Naturfotografie ist ein grundlegendes Wissen um die Besonderheiten der digitalen Fotografie unabdingbar und die Autoren informieren Sie über die optimalen Einstellungen an Ihrer Kamera sowie an PC oder Mac, so dass Ihre gedruckten Werke später keine Überraschungen mehr für Sie bereithalten. Auch die richtige Beurteilung des Histogramms sowie ein Basiswissen über Belichtung sind elementare Grundlagen für qualitativ hochwertige Bilder und werden entsprechend behandelt. Neben all dem technischen Know-how kommt es aber insbesondere in der Naturfotografie auf den richtigen Moment an. Sie erfahren, inwieweit Sie diesen Moment dem Zufall überlassen müssen oder auf welche Weise Sie auf diesen doch erfolgreich Einfluss nehmen können.
Erfahrungsberichte
Autor | Titel | Veranstaltung | |
2017 | Vinzenz Ondrak | Steine im UV-Licht fotografieren | Mikroskopische Gesellschaft Wien |
2017 | Vinzenz Ondrak, OStR Prof. Erich Steiner | Anschliffe einer Cello-C-Saite | Mikroskopische Gesellschaft Wien |